inselkonzert am 25.11.25

 

SAWT OUT

Burkhard Beins  – Perkussion

Mazen Kerbaj  – Trompete

Michael Vorfeld  – Perkussion

 

Start: 19:30

Doors: 19:00

Eintritt frei, Spenden erbeten

 

Foto: Cristina Marx

 

Das Berliner Trio SAWT OUT avancierte in den letzten Jahren zu einer international viel beachteten Formation der Echtzeitmusikszene. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht eine klangorientierte und auf klare musikalische Setzungen fokussierte Ästhetik. Neben der ungewöhnlichen Instrumentierung mit Trompete und zweimal Perkussion spielt bei der musikalischen Gestaltung auch die Verwendung spezieller und neuer Spieltechniken eine zentrale Rolle.

Ihre brandneue CD „Fake Live in America“ ist jetzt erhältlich und präsentiert das Ergebnis der ausgedehnten US-Tournee dieses erfahrenen Trios.

 

Since its foundation in 2015 the Berlin-based trio SAWT OUT has internationally shaped and refined its profile as a prominent improvisational unit. The music follows a sound-oriented aesthetic, focused on clear musical settings. In addition to the unusual instrumentation of trumpet and two times percussion, the use of special and new playing techniques also plays a central role in their music.

Their brand new CD “Fake Live in America” is now available and presents the results of this experienced trio's extensive US tour.

 

„These gifted improvisers sound like different lobes of a greater sonic organism that is experiencing an insightful and visceral psychedelic trip, totally possessed by its powerful and intense music. Sawt Out articulates its enigmatic, thought-provoking textures with captivating playfulness, and great precision and focus on detail.“

The Free Jazz Collective, Reviews of Free Jazz and Improvised Music by Eyal Hareuveni, September, 2025

 

SAWT OUT

 

 

inselkonzerte

 

Fotografie und experimentelle Musik im Dialog: Zeitgenössische Fotokunst und experimentelle Musik sind beide in Berlin stark vertreten, haben jedoch selten Berührungspunkte. world in a room will den Austausch zwischen beiden künstlerischen Disziplinen ermöglichen und bringt so unterschiedliche Kunstarten beim Publikum zusammen.

Durch die Intimität des Raumes, die besondere Akustik und den direkten Kontakt zu den Musiker*innen wird bei world in a room ein eindrückliches Erlebnis dieser außergewöhnlichen Musik ermöglicht.

Der Projektraum macht Fotografie und Klang – besonders in Zeiten virtueller Welten – wieder unmittelbar physisch erfahrbar und setzt einen Akzent im realen Raum.